Den Schülern Sebastian Hanke, Moritz Köpsel, Lukas Schiemenz, Niclas Windhusen und Basel Yussef gelang es, mit ihrer Projektarbeit zum Thema „Möglichkeiten der Attraktivitätssteigerung der Innenstadt Delmenhorst aus Sicht der Kunden“ einen Sonderpreis zu erhalten.
Von links nach rechts: Begleitende Lehrerin Stefanie Ehlers, Lukas Schiemenz,
Sebastian Hanke, Niclas Windhusen und Basel Yussef. Es fehlt: Moritz Köpsel.
31 Projektarbeiten wurden von den teilnehmenden Schulen aus dem Oldenburger Land eingereicht, acht Projektarbeiten schafften es in die Endrunde. Organisiert wurde das Projekt von der Nordwest-Zeitung, der Landessparkasse zu Oldenburg und dem IZOP-Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren.
Nach der Vorauswahl war es an der Jury, bestehend aus LzO-Vorständin Tanja-Vera Asmussen, NWZ-Chefredakteur Lars Reckermann und der stellvertretenden Chefredakteurin Gaby Schneider-Schelling sowie Dr. Thomas Hildebrandt, Hauptgeschäftsführer der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, die vier besten Arbeiten zu benennen.
„Durchblick – Jugend und Wirtschaft im Nordwesten“ verfolgt das Ziel, die Verbindung zwischen Schule und Beruf zu stärken und Jugendliche für die Funktionsweise und Bedeutung des Wirtschaftsgeschehens zu sensibilisieren. Die Schüler setzen sich mit ökonomischen Themen der Region, Fragestellungen und Problemen in praktischer, eigenständiger und handlungsorientierter Weise auseinander. Durch das Erstellen einer Projektarbeit eignen sich die Schüler Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens an und verbessern durch die gezielte Hinführung zu selbstständigem Lernen ihre Studierfähigkeit.
Stefanie Ehlers