Bereits zum elften Male haben Schüler aus dem Oldenburger Land den „Durchblick“. Beim Projekt können sie unter anderem Kontakte zu Unternehmen knüpfen. In diesem Jahr gibt es einen Teilnehmerrekord für das Medienprojekt.
Oldenburger Land: So viele Teilnehmende gab es noch nie: In der elften Runde vom Medienprojekt „Durchblick“ der NWZ sind dieses Mal insgesamt 17 Kurse verschiedener Schulen aus dem Nordwesten dabei. Bevor es an die journalistische Arbeit geht, stellen sich alle Klassen und Kurse einmal vor.
Bei „Durchblick“ geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe zu verschiedenen Wirtschaftsthemen recherchieren. Bei der Aktion kooperieren die Nordwest-Zeitung, die Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) und das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) aus Aachen miteinander.
Während des Projektzeitraums von August dieses Jahres bis zu den Sommerferien im kommenden Jahr bekommen die teilnehmenden Klassen aus dem Nordwesten die Zeitung kostenlos an ihre Schulen geliefert, um sie in den Unterricht entsprechend einzubinden.
BGW22, 12. Klasse, BBS I Delmenhorst
Die Schüler können in dieser Zeit zu selbst gewählten Wirtschaftsthemen in der Zeitung recherchieren und auch eigene Zeitungsartikel verfassen. Darüber hinaus bietet das Projekt einen weiteren Vorteil: Im Rahmen von „Durchblick“ können die Jugendlichen Kontakte zu Unternehmen aus ihrer Region knüpfen, die nach dem Schulabschluss nützlich sein können. Nebenbei können sie Orientierung bei der Berufswahl erhalten.
BGW23, 12. Klasse, BBS I Delmenhorst
Nicht nur für die berufliche Zukunft kann sich die Teilnahme lohnen: Die Zeitungsartikel werden außerdem in der Nordwest-Zeitung veröffentlicht. Die besten Artikel werden außerdem am Ende des Projektzeitraumes von einer Jury ausgezeichnet.
BGW21, 12. Klasse, BBS I Delmenhorst
BBS I Delmenhorst, BGW
Die Berufsbildenden Schulen (BBS) I in Delmenhorst verstehen sich als attraktive berufliche Bildungseinrichtung für die Stadt Delmenhorst und ihr Umland. Sie bilden für Berufe in Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit aus und bereiten auf diese ebenso vor wie auf ein mögliches Studium. Das Bildungsangebot zeigt sich bedarfsgerecht und zukunftsorientiert, bietet eine gute und zeitgemäße Ausstattung mit Lehrmitteln und integriert die neuen Informationstechnologien in den Unterricht.
Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft – als ein Teilbereich der BBS I Delmenhorst – ist ein dreijähriger vollzeitschulischer Bildungsgang, der zum Abitur führt. Diese Schulform bereitet die Schüler auf das Studium an der Hochschule oder eine kaufmännische Berufsausbildung vor. Den Schülern wird neben den allgemeinbildenden Fächern eine umfassende ökonomische Grundbildung vermittelt. Die Besonderheiten dieses Gymnasiums sind die sogenannten Profilfächer (Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung).
Im Rahmen dieser Profilbildung wird die Theorie durch praktische Anwendung umgesetzt. In diesem Zusammenhang erarbeiten die Schüler des zwölften Jahrgangs mit dem Projekt „Durchblick“ regionale Wirtschaftsthemen. Die insgesamt 67 Schüler der BGW 21, BGW 22 und BGW 23 im Alter von 17 bis 20 Jahren freuen sich, ihre Region wirtschaftlich zu erkunden.
Manuela Wolbers und Nina Janssen