Berufsfachschule dual B und F

Innovationsvorhaben

Informationen zur Schulform

In der neuen Berufsfachschule dual starten alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam und wählen innerhalb des ersten Halbjahres ihren Schwerpunkt, entweder im Bereich dual B (Wirtschaft, Lagerlogistik, Gesundheitsmanagement) oder im Bereich dual F (Ziel: Fachhochschulreife nach Abschluss der Klasse 12 Fachoberschule).

Hier finden Sie Informationen zu unserem Innovationsvorhaben Berufsfachschule dual B (Berufsfachschule für Hauptschulabsolvent*innen und Realschulabsolvent*innen) und F (Fachoberschule Klasse 11).

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des F-Zweiges der Berufsfachschule dual besteht zukünftig die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung zum Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu erwerben. Der B-Zweig vermittelt wie bisher berufsbezogene Qualifikationen und bereitet auf eine Berufsausbildung vor. In beiden Zweigen kann unter bestimmten Voraussetzungen der erweiterte Sek I-Abschluss erworben werden.

Eine Besonderheit dieses Innovationsvorhabens sind die umfangreichen Coaching- bzw. Beratungsangebote. Sie sollen bei der Entscheidung bezüglich des Besuchs des F- oder B-Zweigs unterstützen sowie zielgenaue Entscheidungen zur Berufswahl ermöglichen.

Dauer der Beschulung: 1 Jahr

Aufnahmevoraussetzungen

Hauptschulabschluss nach Klasse 9, Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und Erweiterter Sekundarabschluss I

Besonderheiten für Hauptschulabsolventinnen und -absolventen

Entweder vor der BFS dual der erfolgreiche Besuch der BES Klasse 2, dann die Möglichkeit, durch den Besuch der BFS dual B oder dual F den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben. Oder nur der Besuch der BFS dual B und bei erfolgreichem Abschluss der Erwerb des Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Unterricht

Durch eine Änderung der Stundentafel (Aufnahme der Stunden der praktischen Ausbildung) ändert sich die Gesamtzahl im Profilbaustein Praxis für das 1. und 2. Schulhalbjahr der BFS dual B auf jeweils 16 Wochenstunden. Zusätzlich erhöht sich die Stundenzahl für Mathematik im beruflichen Kontext für beide Schulhalbjahre von einer auf 2 Wochenstunden.

Der Profilbaustein Coaching und Beratung ist nicht freiwillig, sondern ein für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend zu besuchender Profilbaustein der BFS dual B (gesamtes Schuljahr) und BFS dual F (1. Schulhalbjahr).

Praktikum

Ziel des Praktikums ist ein „Klebeeffekt“: Über das Praktikum das Angebot zu einer dualen Berufsausbildung zu erhalten.

  • Im 1. Schulhalbjahr findet ein Praktium im Block von 2 Wochen (80 Stunden) statt (BFS dual B+F). 
  • Im 2. Schulhalbjahr unterscheidet sich die Praktikumszeit nach dem Schwerpunkt:
    • BFS dual B: 2 x 2 Wochen (160 Stunden),
    • BFS dual F: drei Tage mit acht Stunden pro Woche + eine Woche Praktikum in den Ferien (520 Std.).

Fehlzeiten müssen außerhalb der Schulzeit nachgearbeitet werden. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler während der Praktikumszeit von ihrer betreuenden Lehrkraft.

Abschlüsse

Erweiterter Sekundarabschluss I

Besonderheiten für Hauptschulabsolventinnen und -absolventen: Entweder vor der BFS dual der erfolgreiche Besuch der BES Klasse 2, dann die Möglichkeit, durch den Besuch der BFS dual B oder dual F den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erwerben. Oder nur der Besuch der BFS dual B und bei erfolgreichem Abschluss der Erwerb des Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss

Berechtigungen

Ein erreichter Erweiterter Sekundarabschluss I berechtigt zum Besuch des Beruflichen Gymnasiums, z. B. im Bereich Wirtschaft.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von BBS I Delmenhorst (@bbs1delmenhorst)

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von BBS I Delmenhorst (@bbs1delmenhorst)

Ansprechpartner