Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement

Basisinformationen zum Ausbildungsberuf

WBM

Beschreibung

 

Was tun Kaufleute für Büromanagement?

Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche sowie projekt‐ und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats‐ und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. Dabei kooperieren und kommunizieren sie mit internen und externen Partnern, auch in einer fremden Sprache. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und Informationen und bereiten diese für Präsentationen auf. Sie bearbeiten Beschaffungsvorgänge, unterstützen bei personalbezogenen Aufgaben und wenden  Buchungssysteme sowie Instrumente des Rechnungswesens an. Sie beachten dabei rechtliche Vorgaben, achten auf Datenschutz und Datensicherheit und führen qualitätssichernde Maßnahmen durch.

Wo arbeitet der/die Büroangestellte?

Kaufleute für Büromanagement sind in Unternehmen, Betrieben und Institutionen unterschiedlicher Größe in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst tätig. Sie unterstützen betriebliche Prozesse und bearbeiten daraus entstehende Fachaufgaben.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich als Auszubildende/r mitbringen?

Wir empfehlen einen Sekundarabschluss oder einen höherwertigen Abschluss. Fremdsprachenkenntnisse werden immer wichtiger. Das Interesse an kaufmännischen Inhalten, der Umgang mit Zahlen und das eigenständige Lösen von komplexen Sachverhalten werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden Lernbereitschaft, analytisches Denken, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit von den Betrieben und der Schule erwartet.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum/r Kaufmann/-frau für Büromanagement dauert in der Regel drei Jahre.

Wo und wann findet mein Berufsschulunterricht statt?

Der Berufsschulunterricht findet an den Berufsbildenden Schulen 1 Delmenhorst – Handelslehranstalten statt. Im ersten Ausbildungsjahr haben die angehenden Kaufleute für Büromanagement zwei Berufsschultage, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht an einem Berufsschultag pro Woche.

Lernfelder

Folgende allgemeinbildende Fächer werden zurzeit angeboten: Deutsch, Englisch und Politik.

Lernfeld 1Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
Lernfeld 2Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
Lernfeld 3Aufträge bearbeiten
Lernfeld 4Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
Lernfeld 5Kunden akquirieren und binden
Lernfeld 6Werteströme erfassen und beurteilen
Lernfeld 7Gesprächssituationen gestalten
Lernfeld 8Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
Lernfeld 9Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
Lernfeld 10Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 11Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
Lernfeld 12Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
Lernfeld 13Ein Projekt planen und durchführen

Prüfungen

Im Ausbildungsberuf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ ist die Prüfung in der
Ausbildungsordnung für Büromanagement geregelt.

Die gestreckte Abschlussprüfung ist in zwei Teile aufgeteilt:

  • Der erste Teil der Abschlussprüfung erfolgt nach den ersten 18 Monaten und
    ist auf die Inhalte beschränkt, die in den ersten 15 Monaten der Ausbildung
    vermittelt wurden.
  • Der zweite Teil der Abschlussprüfung erfolgt am Ende des dritten
    Ausbildungsjahres und bezieht sich grundsätzlich auf die gesamten
    Ausbildungsinhalte.

Die Ergebnisse der insgesamt vier Prüfungsbereiche des ersten und zweiten Teils
der Abschlussprüfung haben durch besondere Gewichtungen unterschiedlichen
Einfluss auf das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung (gemäß § 8 Abs. 1 der
Ausbildungsordnung):

Teil 1 – Mitte des zweiten Ausbildungsjahres (auf der Basis der ersten 15 Monate)

Prüfungsbereich: Informationstechnisches Büromanagement (betriebswirtschaftliche Inhalte mit Hilfe von Word, Excel und PowerPoint bearbeiten) – 25%

Teil 2 – Ende des dritten Ausbildungsjahres

Prüfungsbereich: Kundenbeziehungsprozesse – 30%

Prüfungsbereich: Fachaufgabe in der Wahlqualifikation – 35%

Prüfungsbereich: Wirtschafts- und Sozialkunde – 10%

Weiterqualifikation

Während der Ausbildung

Da die Wirtschaftsabläufe internationaler werden, müssen sich Kaufleute darauf einstellen. Deshalb wird schon während der kaufmännischen Erstausbildung eine Zusatzqualifikation angeboten:

Kaufmann/Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit

Nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung kann der/die Auszubildende die Fachoberschule, Klasse 12, besuchen und nach dem einjährigen erfolgreichen Besuch ein Studium an einer Fachhochschule anstreben. Wer die Allgemeine Hochschulreife hat, kann außerdem an einer Universität studieren. Industrie- und Handelskammer sowie die Handwerkskammer bieten berufsbegleitende Fortbildungsangebote an.