Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte

Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte

WVA

Beschreibung


Wo arbeiten Verwaltungsfachangestellte?

Verwaltungsfachangestellte arbeiten in der Verwaltung des Bundes, der Länder und in den Kommunalverwaltungen der Städte, Landkreise und Gemeinden. Außerdem ist ein Einsatz in Handwerksorganisationen, Industrie- und Handelskammern, in der Kirchen- oder Justizverwaltung möglich.

Welche Aufgaben führen Verwaltungsfachangestellte aus?
Verwaltungsfachangestellte erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten und prüfen Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen. Sie arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürgerinnen und Bürger.

Welche persönlichen Voraussetzungen sollten erfüllt werden?
Da Verwaltungsfachangestellte im Rahmen einer verantwortungsvollen Bürgerberatung auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anliegen eingehen, sind interkulturelle und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Einfühlungsvermögen erforderlich.

Welche Bildungsvoraussetzungen sollten mitgebracht werden?
Empfohlen wird ein guter Sekundarabschluss I oder ein höherwertiger Abschluss, gute Kenntnisse in der deutschen Sprache sowie ein fundiertes Allgemeinwissen und Interesse an rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen.

Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung möglich.

Ausbildungsablauf

Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Das bedeutet: Theorie- und Praxisphasen wechseln sich blockweise ab. Ein Block in der Berufsschule umfasst etwa 13 Wochen. Im Unterricht erlernen Sie die theoretischen Grundlagen für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Verwaltungsfachangestellte/r.

Ein Berufsschultag in Blockform umfasst bis zu acht Schulstunden mit entsprechenden Pausen (07:55 Uhr – 15 Uhr).

In der Praxis wenden Sie bereits gelernte Inhalte an und werden in verschiedenen Fachbereichen Ihrer Ausbildungsbehörden eingesetzt. Zusätzlich erfolgt während der Praxisphase ein dienstbegleitender Unterricht am Niedersächsischen Studieninstitut in Oldenburg.

1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)

August – September: Einführungslehrgang am NSI (Blockunterricht)

September – Dezember: Praktische Ausbildung in den Ausbildungskommunen

Dezember – März: Berufsschule (Blockunterricht)

März – Juli: Praktische Ausbildung in den Ausbildungskommunen

2. Ausbildungsjahr (Fachstufe I)

August – November: Praktische Ausbildung in den Ausbildungskommunen

Dezember – Februar: Zwischenlehrgang am NSI, Abschluss mit einer schriftlichen Prüfung

Februar – März: Praktische Ausbildung in den Ausbildungskommunen

März – Juli: Berufsschule (Blockunterricht)

3. Ausbildungsjahr (Fachstufe II)

August – Dezember: Berufsschule (Blockunterricht)

Dezember – Februar: Praktische Ausbildung in den Ausbildungskommunen

Februar – Juni: Abschlusslehrgang am NSI

Abschluss mit der schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung

Welchen Bezug zur betrieblichen Praxis bietet mir die Berufsschule?

Die 14 Lernfelder des berufsspezifischen Unterrichts orientieren sich mit Hilfe von konkreten Lernsituationen und Fällen an betrieblichen Praxiserfahrungen während der Ausbildung.

Lernfelder

Berufsspezifischer Unterricht
Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
Lernfeld 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
Lernfeld 3: Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
Lernfeld 4: Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
Lernfeld 5: Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
Lernfeld 6: Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst
anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
Lernfeld 7: Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
Lernfeld 8: Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
Lernfeld 9: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
Lernfeld 10: Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
Lernfeld 11: Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
Lernfeld 12: Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
Lernfeld 13: Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
Lernfeld 14: Staatliches Handeln in nationale und internationale Zusammenhänge einordnen
Allgemeinbildende Fächer
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Werte und Normen

Prüfungen

Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine Zwischenprüfung und am Ende eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung im NSI in Oldenburg statt.