Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel – Verkäufer/in

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel – Verkäufer/in

Schön, dass Sie sich für eine Ausbildung im Einzelhandel interessieren.

WKE

Beschreibung

 

„Den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen und Akten bearbeiten, das ist nichts für mich.“ – wenn Sie so denken, sind Sie im Einzelhandel gut aufgehoben. Hier dreht sich alles um die Ware und den Kunden.

Am besten geeignet sind Sie, wenn Sie körperlich belastungsfähig sind und sich nicht scheuen, auf Menschen zuzugehen. Die Ausbildungszeit kann durch besondere Vereinbarungen nach dem Besuch einer Berufsfachschule mit dem entsprechenden Schwerpunkt oder bei besonders guten (schulischen) Leistungen sowie für Abiturienten verkürzt werden. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre und endet mit einer schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

Nach Abschluss der zweijährigen der Ausbildung bietet sich die Möglichkeit, mit einem weiteren dritten Ausbildungsjahr die Prüfung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel zu absolvieren. Es ist jedoch auch möglich, mit dem Ausbildungsbetrieb direkt einen dreijährigen Ausbildungsvertrag zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel abzuschließen.

 

Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung zum Kaufmann im Einzelhandel/zur Kauffrau im Einzelhandel vor der Industrie und Handelskammer haben Sie alle die Kompetenzen erworben, um in den unterschiedlichen Vertriebs- bzw. Betriebsformen des Einzelhandels eingesetzt werden zu können. Es bieten sich vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten im Einzelhandel; darüber hinaus kann die Arbeitszeit oft flexibel gestaltet werden. Wenn Sie wollen, können Sie beispielsweise wichtige Karrierestationen im Einzelhandel erreichen (je nach Betrieb gibt es unterschiedliche Bezeichnungen):

  • Erstverkäufer, Erstverkäuferin
  • Substitut, Substitutin (auch stellvertretende/r Abteilungsleiter/in)
  • Abteilungsleiter, Abteilungsleiterin
  • Einkäufer, Einkäuferin
  • Verkaufsstellenleiter, Verkaufsstellenleiterin
  • Filialleiter, Filialleiterin
  • Geschäftsführer, Geschäftsführerin

Berufsschule

Die schulische Ausbildung erfolgt in der BBS1 Delmenhorst im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils an einem Berufsschultag. Der Unterricht in der Berufsschule setzt sich aus den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport sowie den berufsbezo­genen Lernfeldern zusammen. Die Inhalte der Lernfelder orientieren sich eng an den Erfordernissen Ihres Ausbildungsbetriebes und sollen Ihnen Kompetenzen für Ihre tägliche praktische Arbeit vermitteln und Sie auf die Abschlussprüfung vorbereiten.

Lernfelder

Folgende allgemeinbildende Fächer werden zurzeit angeboten: Deutsch, Englisch und Politik.

Lernfeld 1Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
Lernfeld 2Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
Lernfeld 3Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
Lernfeld 4Waren präsentieren
Lernfeld 5Werben und den Verkauf fördern
Lernfeld 6Waren beschaffen
Lernfeld 7Waren annehmen, lagern und pflegen
Lernfeld 8Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
Lernfeld 9Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
Lernfeld 10Besondere Verkaufssituationen bewältigen
Lernfeld 11Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
Lernfeld 12Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
Lernfeld 13Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Lernfeld 14Ein Unternehmen gründen und entwickeln

Zusatzqualifikationen:

Grundlagen in mathematischen Kenntnissen

Grundlagen in der Datenverarbeitung

EBJA: Electronic Business Junior Assistant

Prüfungen

Verkäufer/in

Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung durchgeführt. Die Teilnahme an der Zwischen­prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die schriftliche Abschlussprüfung umfasst die drei Teile:

  • Verkauf und Marketing
  • Warenwirtschaft und Rechnungswesen
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

In der praktischen Abschlussprüfung weisen Sie im Prüfungsbereich „Fallbezogenes Fachgespräch“ anhand einer von zwei zur Wahl gestellten praxisbezogenen Aufgaben nach, dass Sie kunden- und serviceorientiert handeln können.
Das Bestehen der Abschlussprüfungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.

Bei Verkäuferinnen /Verkäufern, die ihre Abschlussprüfung bestehen und einen Anschlussvertrag im Beruf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel abschließen, werden die Prüfungsergebnisse der Verkäuferprüfung als Teil 1 der Kaufleuteprüfung gewertet. Am Ende der Ausbildung erfolgt dann nur noch die schriftliche Prüfung in „Geschäftsprozesse im Einzelhandel” und das „Fallbezogene Fachgespräch“ (das entspricht Teil 2 der Abschlussprüfung der Kaufleute im Einzelhandel, siehe unten).

Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel

Die Abschlussprüfung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel wird in gestreckter Form durchgeführt. Dadurch entfällt eine Zwischenprüfung in diesem Ausbildungsberuf. Die gestreckte Prüfung wird wie folgt durchgeführt:

Teil 1 wird schriftlich am Ende des zweiten Ausbildungsjahres durchgeführt. Die Inhalte und Aufgabenstellungen sind identisch mit den zeitgleich geprüften Prüfungsbereichen der Verkäuferprüfung.

Teil 2 wird am Ende der Ausbildung schriftlich im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im Einzelhandel
und mündlich im „Fallbezogenen Fachgespräch“ durchgeführt.
Das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung.

Wenn Sie Ihre zwei- oder dreijährige Berufsausbildung erfolgreich abschließen, können Sie – wenn nicht schon vorhanden – damit einen höherwertigen Schulabschluss erwerben. Mit dem erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule wird der Sekundarabschluss I erworben; der Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
  • Berufsschulabschlusszeugnis mit einem Gesamtnotendurchschnitt von min­destens 3,0
  • jeweils mindestens die Note 3 in den Fächern Deutsch, einer Fremdsprache
  • und der Durchschnittsnote 3,0 im berufsspezifischen Bereich