BRW
Ausbildungsziel
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen soll auf kaufmännische und verwaltende Berufe vorbereiten und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen.
Der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule bereitet gezielt auf einen oder mehrere Ausbildungsberufe im kaufmännischen Bereich vor.
Besonderheit der Berufsfachschule
Die Inhalte des berufsbezogenen Lernbereichs werden den Lehrplänen des ersten Ausbildungsjahres aus den Berufen entnommen, für die in den jeweiligen Schwerpunkten ausgebildet wird. Darin sind auch berufspraktische Anteile enthalten.
Aufnahmevoraussetzungen
Aufgenommen werden können Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss nachweisen.
Praktikumsbetrieb
In der Einjährigen Berufsfachschule sollten 4 Wochen Praktikum im Rahmen des berufsbezogenen Lernbereichs in geeigneten Betrieben durchgeführt werden. Durchführung und Zeitpunkt werden von der Schule festgelegt.
Berechtigungen
Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft kann – im Einverständnis mit dem Ausbildungsbetrieb – auf die Ausbildungszeit eines Ausbildungsberufs im gewählten Schwerpunkt als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Der Nachweis des Erweiterten Sekundarabschlusses I ermöglicht den Schülerinnen und Schülern die Bewerbung um die Aufnahme in das Berufliche Gymnasium Wirtschaft bzw. die gymnasiale Oberstufe des allgemeinbildenden Bereiches.
Abschlüsse
Eine Abschlussprüfung findet statt. Sie besteht aus einer schriftlichen und einer berufspraktischen Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich.
Erfolgreich abgeschlossen wird die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft, wenn die Leistungen in allen Lernbereichen mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet und in den einzelnen Fächern und Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note „mangelhaft“ oder in nicht mehr als einem Fall mit der Note „ungenügend“ bewertet werden können.
Der Erweiterte Sekundarabschluss I wird erreicht, wenn ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und jeweils eine befriedigende Leistung in den Fächern Deutsch, Englisch sowie im berufsbezogenen Lernbereich Theorie nachgewiesen wird. Ein Ausgleich ist nicht möglich.
Ausbildungsform und -inhalte
Fächer | |
Berufsübergreifende Lernbereich | |
Deutsch | 2 |
Englisch | 3 |
Politik | 1 |
Sport | 2 |
Religion / Werte und Normen | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich | |
Wirtschaft | 27 |
Schwerpunkte* | |
Handel (Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel) (BRH) | |
Hier besteht die Möglichkeit, im Schülerladenprojekt mitzuarbeiten. | |
Bürodienstleistungen (Kaufmann/-frau für Büromanagement) (BRB) | |
In einer dieser Klassen besteht die Möglichkeit, unterrichtsbegleitend die Zusatzqualifikation ECDL Profile (Europäischer Computerführerschein) zu erlangen. Achtung! Kosten für Prüfungen und Zertifikate 87,00 EUR. | |
Industrie (Industriekaufmann/-frau) (BRI) | |
* Einer dieser Schwerpunkte muss gewählt werden. |
Anmeldeschluss
Die Anmeldung erfolgt online bis zum 20. Februar.
Informationen zur Höheren Handelsschule:
- Herr Dennis Walker
(Koordinator für die Berufsfachschulen)
dennis.walker@bbs1-delmenhorst.de