BEH, BFG
Ausbildungsziel
Die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft soll auf kaufmännische und verwaltende Berufe vorbereiten und die Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen.
Der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule bereitet gezielt auf einen Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich oder im Gesundheitsbereich vor.
Ausbildungsform und -inhalte Einzelhandel
Fächer | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | |
Deutsch/Kommunikation | 2 |
Englisch/Kommunikation | 3 |
Politik | 1 |
Sport | 2 (1. Halbjahr) |
Religion/Werte und Normen | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie | |
Lernfeld 1: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | 2 |
Lernfeld 2: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | 2 |
Lernfeld 3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | 2 |
Lernfeld 6: Waren beschaffen | 1 |
Lernfeld 8: Wirtschaftliche Entscheidungen mathematisch begründen | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis | |
Lernfeld 4: Waren präsentieren | 1 |
Lernfeld 5: Werben und den Verkauf fördern | 1 |
Lernfeld 7: Informations- und kommunikationstechnische Systeme nutzen | 2 |
Lernfeld 9: Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren | 2 |
Praktikumstag (8 Std. für die SuS) | 1 x 8 Std./Woche |
Lernfeld 10: Im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten (Wirtschaft Live) | 4 |
Insgesamt | 35 |
Ausbildungsform und -inhalte Gesundheitswesen
Fächer | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | |
Deutsch/Kommunikation | 2 |
Englisch/Kommunikation | 3 |
Politik | 1 |
Sport | 2 |
Religion | 1 |
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie | |
Lernfeld 1: Organisation im Gesundheitswesen | 2 |
Lernfeld 2: Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren | 3 |
Lernfeld 3: Anatomie und Physiologie des Menschen | 3 |
Lernfeld 4: Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten | 2 |
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis | |
Lernfeld 5: Für Bewerbungen trainieren | 2 (1. Halbjahr) |
Lernfeld 6: Präsentations- und Tabellenkalkulationsprogramme im Gesundheitswesen anwenden | 2 |
Lernfeld 7: Arbeiten in der Modellpraxis ausüben | 4 |
Lernfeld 8: Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren | 2 |
Lernfeld 9: Patientenkommunikation mit Textverarbeitungsprogrammen durchführen | 2 |
Lernfeld 10: Wirtschaftliche Entscheidungen mathematisch begründen | 2 |
Besonderheit der Berufsfachschule
In die Inhalte des berufsbezogenen Lernbereichs Wirtschaft werden die Inhalte des ersten Ausbildungsjahres des Berufs Kaufmann/-frau im Einzelhandel aufgenommen. Darin sind auch berufspraktische Anteile enthalten.
In der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Schwerpunkt Einzelhandel, wird eine praktische Ausbildung in Form eines Praktikums durchgeführt. Hierdurch erfolgt eine nützliche Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis. Außerdem steigt die Chance auf einen Ausbildungsplatz im vertrauten Praktikumsbetrieb.
Das Praktikum soll an einem Tag der Woche im Betrieb abgeleistet werden, um die betriebliche Praxis nachzuvollziehen und um kaufmännische Inhalte praxisbezogen anzuwenden.
Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 führt die BEH1 das Wirtschaft-Live-Projekt Tassendruckproduktion der BRH2 weiter.
Pressestimmen:
Delmenhorster Kreisblatt
Delmenhorster Kurier (Weser-Kurier)
Delmenhorster Zeitung
Delme Report
Nordwest-Zeitung
Aufnahmevoraussetzungen
In die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft nehmen wir Schüler/- innen auf, die einen Hauptschulabschluss erreicht haben.
Praktikumsbetrieb
Den Praktikumsbetrieb suchen sich die Schülerinnen und Schüler selbst. Er muss im ersten Halbjahr dem Bereich Einzelhandel zugeordnet werden können. Sollten hier Schwierigkeiten auftreten, wird die Schule unterstützend tätig.
Berechtigungen
Der erfolgreiche Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft kann – im Einverständnis mit dem Ausbildungsbetrieb – auf die Ausbildungszeit für den Ausbildungsberuf des Kaufmanns/der Kauffrau im Einzelhandel als erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden.
Bei mindestens befriedigenden Leistungen besteht die Möglichkeit in die Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft aufgenommen zu werden. Hier besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Sekundarabschlusses I – Realschulabschluss – oder des Erweiterten Sekundarabschlusses I.
Abschlüsse
Eine Abschlussprüfung findet statt. Sie besteht aus je einer Klausurarbeit im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und Praxis. Erfolgreich abgeschlossen wird die Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft mit einem Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss, wenn die Leistungen in allen Lernbereichen jeweils mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet und in den einzelnen Fächern und Lernfeldern entweder in nicht mehr als zwei Fällen mit der Note „mangelhaft“ oder in nicht mehr als einem Fall mit der Note „ungenügend“ bewertet werden können.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Ansprechpartner
Informationen zur Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen:
- Herr Thorben Umbach
berufsfachschule@bbs1-delmenhorst.de