Industriekaufmann/Industriekauffrau

Industriekaufmann/Industriekauffrau

WIK

Organisation

Im Rahmen der Einschulung erhält jede/r Schüler/in die Zugangsdaten ihres MS-Accounts sowie für den online abrufbaren Stundenplan.

Der Unterricht findet in Teilzeit statt. Im 1. Ausbildungsjahr werden die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche unterrichtet, im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils einen Tag.

Lernfelder nach RLP 2024:

Lernfeld 1 Das Unternehmen vorstellen und die eigene Rolle mitgestalten

Lernfeld 2 Projekte planen und durchführen

Lernfeld 3 Kundenaufträge bearbeiten und überwachen

Lernfeld 4 Beschaffungsprozesse planen und steuern

Lernfeld 5 Wertströme buchhalterisch dokumentieren und auswerten

Lernfeld 6 Leistungserstellung planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 7 Logistik- und Lagerprozesse koordinieren, umsetzen und überwachen

Lernfeld 8 Kosten- und Leistungsrechnung zur Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen durchführen

Lernfeld 9 Marketingkonzepte planen und umsetzen

Lernfeld 10 Jahresabschluss vorbereiten, auswerten und für Finanzierungsentscheidungen nutzen

Lernfeld 11 Geschäftsprozesse an gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten

Lernfeld 12 Personalprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 13 Betriebliche Problemlösungsprozesse innovativ durchführen

Allgemeinbildende Fächer:

Deutsch/Kommunikation

Englisch/Kommunikation

Politik

Beschreibung

Zum 01.08.2024 tritt die Neuordnung für das Berufsbild der Industriekaufleute in Kraft.
Die folgenden Infos beziehen sich auf die Regelungen gem. der Neuordnung.

Der Ausbildungsberuf des Industriekaufmanns bzw. der Industriekauffrau ist eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung. Industriekaufleute sind in Unternehmen der Industrie unterschiedlicher Branchen und Größen tätig und übernehmen dort verschiedene kaufmännische Aufgaben. Sie sind das Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Abteilungen und sorgen dafür, dass betriebliche Abläufe reibungslos funktionieren.

Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen bzw. Bedingungen auf 2,5 oder gar 2 Jahre verkürzt werden.

Die duale Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und parallel dazu in der Berufsschule. Der berufsspezifische Unterricht ist in 13 Lernfelder unterteilt und wird durch allgemeinbildende Fächer und angebotene Zusatzqualifikationen ergänzt.

Außerdem bietet die BBS I Delmenhorst für interessierte Auszubildende die Möglichkeit eines Auslandspraktikums über ERASMUS+ sowie ein ausbildungsbegleitendes Frühstudium in Kooperation mit der Jade Hochschule an.

Sie benötigen zusätzliche Unterstützung in Ihrer Ausbildung? Dann sprechen Sie uns gerne an. Ihr Klassenlehrer oder Ihre Klassenlehrerin berät Sie gerne zu möglichen Förderangeboten im Ausbildungsbereich. 

Prüfungen und Abschluss

Mit dem Ausbildungsbeginn am 01.08.2024 gelten folgende Regelungen (Neuordnung):

 

Die neue IHK-Abschlussprüfung (Gestreckte Abschlussprüfung – Teil 1 und Teil 2

Teil 1erfolgt nach 15 Monaten (ca. Mitte des 2. Ausbildungsjahres)

Teil 1 der Abschlussprüfung findet im Prüfungsbereich „Leistungserstellung, Logistik, Beschaffung und Buchhaltung“ statt.

  • Dauer: 90 Minuten
  • Gewichtung: 25 %

Teil 2 erfolgt am Ende der Ausbildung und findet in den folgenden Prüfungsbereichen statt:

1. Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle

2. Wirtschafts- und Sozialkunde 

3. Fachaufgabe im Einsatzgebiet

 

1: Marketing, Vertrieb, Personalwesen und kaufmännische Steuerung und Kontrolle

  • Dauer: 150 Minuten
  • Gewichtung: 35 %

2. Wirtschafts- und Sozialkunde 

  • Dauer: 60 Minuten
  • Gewichtung: 10 %

3. Praktische Prüfung/Fachaufgabe im Einsatzgebiet

(Berufstypische Fachaufgabe im gewählten Einsatzgebiet in Kombination mit einer Dokumentation, einer Präsentation und einem fallbezogenen Fachgespräch)

Dauer: 30 Minuten (Präsentation und Fachgespräch)

Gewichtung: 30 %

 

Nach Abschluss der Ausbildung und dem Erwerb des Berufsschulabschlusses besteht die Möglichkeit je nach vorherigem Schulabschluss folgende Schulabschlüsse zu erwerben:

  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Fachhochschulreife (ggf. durch Besuch der Fachoberschule Wirtschaft)

Downloads und Links

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann und zur Industriekauffrau (Bundesgesetzblatt):

https://www.bibb.de/dienst/berufesuche/de/index_berufesuche.php/regulation/Industriekaufleute_2024.pdf

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf (gültig ab 08/2024)

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Industriekaufleute_2023-12-15-mitEL.pdf

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf (gültig bis 07/2024)

https://wap.igmetall.de/0182419_Industriekfm02_RLP.pdf

Online-Anmeldung:

https://www.bbs1-delmenhorst.de/veranstaltung/einschulung-berufsschule-teilzeit/

Infos zu Prüfungen:

https://www.ihk-aka.de/